Psychotherapie bei Endometriose in Berlin & Online
In meiner Praxis für Psychotherapie und Beratung in Berlin biete ich Ihnen professionelle, ganzheitliche Begleitung bei Endometriose an.
Sie werden begleitet von einer erfahrenen Psychotherapeutin. Je nach Fall klären wir im unverbindlichen Erstgespräch, ob bei Ihnen eher eine Beratung oder eine Psychotherapie besser geeignet ist. Ich richte mich dabei ganz auf Ihre Bedürfnisse ein und es stehen folgende zentrale Themen meist im Fokus: Schmerzbewältigung, Emotionsregulation, somatische Übungen und Lebensqualität.
Was ist Endometriose?
Endometriose ist eine „chronische“ Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ähnelt, außerhalb der Gebärmutterhöhle wächst – etwa an den Eierstöcken, dem Bauchfell oder im Darmbereich, teilweise sind auch weitere weit entfernte Bereiche infiltriert. Diese sogenannten Endometriose-Herde reagieren auf hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus, was zu Schmerzen, Entzündungen und Narbenbildung führen kann.
Wichtig ist mir an der Stelle zu sagen, dass die Erkrankung zwar als chronisch bezeichnet wird, was jedoch keinesfalls bedeutet, dass man sie für immer haben muss. Chronisch bedeutet in erster Linie, dass bisher keine ursächliche Behandlung und kein ursächliches Verständnis für die Erkrankung gefunden wurde. Was darauf hinweist, dass Forschung bzw. Forschungsgelder in angemessener Höhe fehlen. Es heißt jedoch nicht, dass man für immer die selben Schmerzen haben wird oder dass die Erkrankung nicht veränderbar ist oder nicht sogar ganz verschwinden kann.
Wie häufig ist Endometriose?
Die Erkrankung betrifft etwa 10–15 % aller menstruierenden Menschen, wird jedoch oft spät diagnostiziert – im Durchschnitt erst 7 bis 10 Jahre nach Symptombeginn. Mit Endometriose gehen weitreichende bio-psycho-soziale Einschränkungen einher.
Oftmals werden betroffene Personen mehrfach operiert, was Narben und weitere Schmerzen nach sich ziehen kann. Die Endometriose-Herde bzw. die Schmerzen kehren nach einer Operation häufig wieder (Rezidivrate wird unterschiedlich angegeben zwischen 38% und 50% nach einer Operation1) und ist damit als hoch zu bezeichnen. Ob und wie sehr hormonelle Behandlungsmaßnahmen helfen, ist noch nicht abschließend klar. Es fehlen einfach immer noch belastbare Studien. Weitere Informationen zum Thema finden Sie in meinem Blog.
Warum ist Psychotherapie & Coaching bei Endometriose sinnvoll?
Wechselwirkungen zwischen Endometriose und Psyche Endometriose kann zu chronischen Schmerzen, Erschöpfung, Angst oder depressiven Verstimmungen führen. Psychische Belastungen verstärken wiederum körperliche Symptome – ein Teufelskreis entsteht. Diesen gilt es zu unterbrechen. Weiterhin ist es wichtig, die Belastungen einer chronischen Erkrankung zu verarbeiten und seinen Alltag so zu gestalten, dass man nicht immer wieder über seine Grenzen geht, zumindest bis man einen passenden Umgang für sich erarbeitet und erlernt hat. Selbstfürsorge- und Selbstmitgefühl (z.B. Grenzen setzen, effektives Entspannen, Nervensystem beruhigen u.v.m.), (Selbst-)Akzeptanz und der Umgang mit temporärer Verschlechterung sind ebenfalls wichtige Bausteine, die für den Weg der Genesung unermesslich wichtig sind.

Psychotherapie & Beratung bei Endometriose in meiner Praxis in Berlin
Durch meine eigenen Erfahrungen mit dieser Erkrankung kann ich Sie nicht nur aus meiner psychologischen und psychotherapeutischen Expertise heraus unterstützen, sondern auch aus der Betroffenenperspektive verstehen, wie es Ihnen geht und Sie ganzheitlich auf Ihrem Weg in ein glückliches Leben mit Endometriose begleiten. In meinen FAQ´s finden Sie weitere Hinweise zu den Zahlungsmodalitäten und andere Informationen.