Logo

Privatpraxis für Psychotherapie & Beratung Dilara Michel

Traumatherapie | DBT | Beratung & Therapie bei Long/Post-Covid, Endometriose & Traumafolgen
Vor Ort & Online

Porträt der Praxisinhaberin für Psychotherapie in Berlin – spezialisiert auf Traumatherapie, DBT, Post-Covid-Begleitung und psychologische Hilfe bei Endometriose
M.Sc.-Psych. Dilara Michel - Psychologische Psychotherapeutin

In meiner Privatpraxis für Psychotherapie & Beratung Dilara Michel behandele ich Privatversicherte, Selbstzahler:innen und gesetzlich Versicherte (im Kostenerstattungsverfahren) vor Ort in Berlin Schöneberg oder Online. 

Fühlen Sie sich psychisch überlastet oder stecken in einer Lebenskrise? In meiner Praxis für Psychotherapie und psychologische Beratung in Schöneberg unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg in die Handlungsfähigkeit und in ein lebenswertes Leben – professionell und auf Augenhöhe.

Mit fundierten Methoden wie kognitiver Verhaltenstherapie, Schematherapie, DBT, Traumatherapie und achtsamkeits- sowie nervensystemorientierten Ansätzen begleite ich Menschen, insbesondere mit Borderline, Trauma, Post-Covid oder chronischen Erkrankungen wie Endometriose, auf ihrem Weg zu mehr Selbstwirksamkeit und Gesundheit, basierend auf einer ganzheitlichen, machtkritischen und sozial gerechten Haltung.

Suchen Sie nach einer Psychotherapie oder Beratung in Berlin? Dann lade ich Sie herzlich ein, sich auf meiner Website umzusehen. Lernen Sie meine Arbeitsweise kennen und nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Individuell evidenzbasiert, menschlich. Kurzfristige Termine sind möglich. 

Mein Angebot in der Privatpraxis für Psychotherapie und Beratung Berlin Schöneberg

Psychotherapie

Psychotherapie ist die wissenschaftlich fundierte Behandlung psychischer Störungen und seelischer Probleme durch approbierte psychologische Psychotherapeut*innen. Ziel ist es, Leid zu lindern, Verhaltensmuster zu verändern und die psychische Gesundheit zu stärken.

Behandlungsspektrum: Als approbierte psychologische Psychotherapeutin begleite ich Sie vor allem in den unten aufgeführten Themenbereichen. Wenn Ihr Anliegen hier nicht explizit genannt ist, senden Sie mir gerne trotzdem eine Anfrage mit Ihrem Thema. Weitere Informationen zu meiner Arbeitsweise finden Sie hier und in meinem Blog.

Weitere Bereiche:

  • ADHS-Diagnostik

Beratung & Coaching

Beratung ist eine unterstützende Begleitung bei persönlichen, beruflichen oder sozialen Herausforderungen – ohne das Vorliegen einer psychischen Störung. Sie hilft, Klarheit zu gewinnen und individuelle Lösungswege zu entwickeln. Meine Beratung ist flexibel: online oder vor Ort – wir finden gemeinsam die passende Form.

Beratungsschwerpunkte:

Über mich

M.Sc.-Psych. Dilara Michel – Psychotherapie und Beratung in Berlin

Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und als Psychologin arbeite ich mit Erwachsenen in Einzel- und Gruppensitzungen. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen mit unterschiedlichsten psychischen Belastungen auf ihrem Weg zu mehr Stabilität, Klarheit und Lebensqualität.

Ich verbinde wissenschaftlich fundierte Methoden mit einem achtsamen, individuellen Blick auf Ihre Lebensgeschichte, auf Augenhöhe und mit Wertschätzung für Ihre Erfahrungen. Ich behandle das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen und habe zusätzlich im Laufe meiner Berufsjahre besondere Schwerpunkte entwickelt. Einen Überblick finden Sie unter mein Angebot.

Psychotherapie verstehe ich als gemeinsame Entdeckungsreise: Sie bringen Ihre Stärken und Erfahrungen mit – ich begleite Sie mit Fachwissen, Struktur und Mitgefühl. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie Sie wieder handlungsfähig werden und Ihr Leben aktiv gestalten können.

Qualifikation & beruflicher Werdegang

  • 2012 – 2017: Studium der Psychologie an den Universitäten Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2017 – 2020: Postgradualer Abschluss: Approbation als psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in Berlin
  • Berufserfahrung u.a. im Suchtbereich, teilstationäre Behandlung, Tagesklinik des Vivantes Spandau und in einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis
  • Seit 2021: Eigene Psychotherapiepraxis in Berlin sowie Tätigkeit in der Traumaambulanz des Landes Berlin der Friedrich von Bodelschwingh Klinik
  • Regelmäßige Supervision und Fortbildung zur Qualitätssicherung

Weiterbildungen & fachliche Schwerpunkte

  • Seit 2022: Weiterbildung in Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT) nach Marsha Linehan
  • Fortbildung in Traumatherapie

Mitgliedschaften & offizielle Einträge

  • Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KVB)
  • Mitglied der Psychotherapeutenkammer Berlin (PTK)

Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und integriere moderne, evidenzbasierte Ansätze wie DBT nach Linehan, achtsamkeitsbasierte Verfahren und schematherapeutische Elemente.
Das heißt, mein Fokus liegt insbesondere auf Verfahren, die nicht einer einzigen Therapieschule zuzuordnen sind und als integrativ bezeichnet werden.

Ich arbeite dabei mit einer Kombination aus einem veränderungs- und akzeptanzbasierten Therapieprozess, da beide Seiten – Veränderung (also etwas anders machen) und Akzeptanz (auch Anerkennung) – Bausteine der Veränderung sind.

Manchmal merkt man im Prozess auch, man möchte von hier aus nicht weiter gehen und bestimmte Schritte der Veränderung nicht (mehr) gehen. Dann kann es genauso Ziel sein, die Kosten und den Nutzen klar zu haben und sich danach auszurichten.
Mir ist wichtig, Therapie zu machen, die auf dem Boden der Tatsachen bleibt – kein akademischer Prozess, kein ewiges Reflektieren. Menschlich, transparent und ehrlich möchte ich Sie auf Ihrem Weg begleiten.

Bezüglich der Beratung arbeite ich mit verschiedenen Ansätzen, unter anderem mit neuesten wissenschaftlich anerkannten Verfahren, die hier in Deutschland noch wenig bekannt sind – zum Beispiel dem Mind-Body-Ansatz zur Genesung von chronischen Schmerzen und Symptomen und der Pain Reprocessing Therapy. Näheres finden Sie auch auf den Seiten zur Behandlung bei Endometriose und Post-Covid-Syndrom (und ähnlichen Erkrankungen), sowie in den dazugehörigen Blogbeiträgen.

Meine Einladung: Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, „wo’s hängt“ – individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten!

Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Kontakt – kurzfristige Termine möglich – Privatpraxis für Psychotherapie & Beratung Dilara Michel

Kontaktieren Sie mich gerne unter den genannten Kontaktmöglichkeiten: Nutzen Sie das Kontaktformular, schreiben eine Mail oder rufen mich an. Sie können hier auch direkt Online einen Termin buchen. Aktuelle habe ich keine Plätze mehr für wöchentliche Psychotherapie, tragen Sie sich gerne auf der Warteliste ein. Ich kontaktiere Sie, sobald ein Platz frei wird. 

Zur Erstkontaktaufnahme bevorzuge ich gegenüber dem Telefon eine E-Mail, da so die Kontaktaufnahme im Praxisalltag leichter umsetzbar ist. 

Telefon: 0163 90 53 34 6

Für bestimmte Themenbereiche biete ich auch kurzfristige Termine an. Melden Sie sich einfach unverbindlich!

Name

Durch die Nutzung der E-Mail-Kommunikation willigen Sie ein, dass Ihnen Informationen per E-Mail übermittelt werden dürfen – auch wenn diese personenbezogene Daten enthalten können. Trotz sorgfältiger Sicherheitsvorkehrungen birgt der Versand solcher E-Mails gewisse Risiken, insbesondere die Möglichkeit, dass Dritte unbefugt Einsicht nehmen oder Daten missbrauchen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Bitte senden Sie keine sensiblen Gesundheitsdaten per E-Mail und nutzen für vertrauliche Anfragen das persönliche Gespräch.

Moderner Praxisraum in psychotherapeutischen Privatpraxis für Psychotherapie und Beratung in Berlin Schöneberg mit freundlicher Atmosphäre
Moderner Praxisraum in psychotherapeutischen Praxis in Berlin Schöneberg mit freundlicher Atmosphäre

Häufige Fragen – FAQ

Ich möchte eine Psychotherapie beginnen

Die Psychotherapie sowie die Beratung in meiner Praxis für Psychotherapie und Beratung startet immer mit einem unverbindlichen Erstgespräch. Wir lernen uns kennen und Sie erhalten Raum, Ihre aktuellen psychischen Belastungen offen anzusprechen. Ich stelle erste Fragen zu Ihrer Lebenssituation, aktuellen Herausforderungen und Wünschen und wir besprechen ob und wie ich Sie unterstützen kann. Auch organisatorische Fragen werden geklärt. Je nach Ihrem Anliegen besprechen wir den Rahmen für Psychotherapie oder Beratung. Ob im Einzelfall eher eine Beratung oder eine Psychotherapie in Frage kommt, lässt sich also am besten beim Erstgespräch klären. Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail und ich melde mich so schnell wie möglich zurück. Dann können wir einiges vorab per Telefon besprechen und ggf. einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren.
Der erste Schritt ist ein unverbindliches Erstgespräch. In diesem Termin lernen wir uns kennen, klären Ihre Anliegen und besprechen, ob eine Psychotherapie oder Beratung für Sie sinnvoll ist. Dabei nehme ich mir Zeit, auf Ihre Fragen und Erwartungen einzugehen. Für die Psychotherapie in meiner Praxis in Berlin geht es nach dem Erstgespräch mit den sogenannten probatorischen Sitzungen (Probesitzungen) weiter. Diese ersten 4 Gespräche dienen dem weiteren gegenseitigen Kennenlernen und der Einschätzung, ob eine gemeinsame therapeutische Arbeit sinnvoll ist. Weiterhin geht es dabei darum die Diagnose zu klären („Diagnostik“) und abzuwägen, ob eine Therapie sinnvoll erscheint und eine grobe Idee vom Vorgehen und der Entstehung der Probleme (Therapieplan und Störungsmodell) zu entwickeln sowie gemeinsam Therapieziele festzulegen. In dieser Phase wird auch der Antrag für eine Kurz- oder Langzeittherapie gestellt. Hinweis: Das Erstgespräch heißt je nach Kostenträger anders. Eine Sprechstunde (so nennt es die gesetzliche Krankenkasse) kann ich nicht durchführen, da ich keinen Kassensitz habe. Ich kann Sie aber bei der Suche nach einer Sprechstunde unterstützen. Diese Sprechstunde ist Voraussetzung, um mit der gesetzlichen Krankenkasse eine Psychotherapie (auch für das Kostenerstattungsverfahren zu beantragen.
Psychotherapie richtet sich an Menschen mit einer diagnostizierbaren psychischen Erkrankung wie z. B. Depression, Angst, Trauma oder Belastungsstörungen. Die Kosten werden bei Vorliegen einer „Störung mit Krankheitswert“ in der Regel von der privaten und gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Psychologisches Coaching und Beratung in Berlin hingegen ist für bestimmte eingegrenzte Themenbereiche bei gesunden Menschen hilfreich und muss meist selbst bezahlt werden. Beratung ist keine Heilbehandlung und es muss keine psychische Erkrankung vorliegen. Die Prozesse sind meist kürzer, als bei der Psychotherapie und werden den individuellen Bedürfnissen angepasst. In meiner Praxis biete ich spezialisiertes Coaching bei Endometriose, Long/Post-COVID, Me/Cfs und anderen postviralen Syndromen sowie bei Belastungssituationen nach traumatischen Ereignissen an. Mehr dazu finden Sie unter mein Angebot.

Abrechnungsarten

Privatversicherte & Beihilfeberechtige

Grundsätzlich übernehmen private Krankenversicherungen sowie Beihilfestellen die Kosten für eine Psychotherapie. In welchem Umfang psychotherapeutische Leistungen erstattet werden, hängt jedoch von Ihren individuellen Vertragsbedingungen ab. Bitte informieren Sie sich daher vorab bei Ihrer privaten Krankenkasse bzw. Beihilfestelle, um Fragen zur Kostenübernahme zu klären.

Selbstzahlende

Diese Option ist für Menschen, die nicht möchten, dass andere Stellen über eine psychotherapeutische Behandlung informiert werden. Es müssen keine Antragsformalitäten berücksichtigt werden und die Behandlung kann jederzeit beginnen.

Sie müssen Ihrem behandelnden Arzt jedoch in jedem Fall einen Konsiliarbericht zum Ausfüllen vorlegen (gesetzliche Pflicht).
Dies erkläre ich Ihnen gern nochmal ausführlicher. Es erfolgt keine formale Information über eine stattfindende Psychotherapie.

Gesetzlich Versicherte &
Kostenerstattungsverfahren

Bei gesetzlich versicherten Personen ist eine Kostenübernahme nur in Einzelfällen im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens möglich.
Meist müssen einige Unterlagen gesammelt werden. Näheres gerne im weiteren Kontakt. Bitte teilen Sie mir in diesem Fall auch direkt
Ihre Krankenkasse mit. Manche Krankenkassen lehnen ein Kostenerstattungsverfahren direkt ab. Daher ist es immer gut,
Einzelheiten und Voraussetzungen direkt bei Ihrer Krankenkasse zu erfragen. Ich unterstütze Sie gerne im Antragsprozess.

Ja, neben privaten und gesetzlichen Krankenkassen gibt es weitere Kostenträger und Abrechnungsarten, die für Sie relevant sein können:

  • Fonds sexueller Missbrauch:
    Betroffene von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend können unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfeleistungen beantragen, die zur Finanzierung der Therapie verwendet werden können. Der Antrag wird persönlich von Berater:innen des Fonds begleitet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Fonds sexueller Missbrauch.

  • Freie Heilfürsorge:
    Diese Leistung erhalten Polizeivollzugsbeamte, Vollzugsbeamte des Bundesgrenzschutzes, Berufsfeuerwehrleute, Beamt:innen in Justizvollzugsanstalten sowie Zivildienstleistende innerhalb der Bundesrepublik.

  • Bundeswehr:
    Soldat:innen der Bundeswehr haben Anspruch auf unentgeltliche truppenärztliche Versorgung. Im Notfall oder bei Überweisung durch die Truppenärzt:in kann auch eine niedergelassene Ärzt:in oder Psychotherapeut:in aufgesucht werden.

Falls Sie Fragen zu Kostenträgern oder der Finanzierung Ihrer Therapie haben, sprechen Sie mich gerne an. 

Private Versicherungen und Beihilfen übernehmen in der Regel die vollen Behandlungskosten. Leider werden in Deutschland trotz des steigenden Bedarfs an Therapieplätzen keine neuen Kassensitze geschaffen. Daher ist diese Praxis eine Privatpraxis. Es gibt allerdings unter bestimmten Umständen die Möglichkeit der Kostenübernahme im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens. Wenn Sie bereits vergeblich versucht haben, einen Therapieplatz innerhalb einer angemessenen Wartezeit und Entfernung vom Wohnort zu erhalten, der Beginn einer Psychotherapie für Sie aber nicht mehr aufschiebbar ist, können Sie bei Ihrer Krankenkasse die Kostenerstattung für eine Therapie in meiner Praxis beantragen. Bei allen dafür notwendigen Schritten unterstütze ich Sie gern. Falls Sie unsicher sind, ob dieser Weg für Sie infrage kommt, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf – wir klären dann alles Weitere. Meist müssen einige Unterlagen gesammelt werden. Bitte teilen Sie mir in diesem Fall auch direkt Ihre Krankenkasse mit. Manche Krankenkassen lehnen ein Kostenerstattungsverfahren leider direkt ab. Daher ist es immer gut, Einzelheiten und Voraussetzungen direkt bei Ihrer Krankenkasse zu erfragen. Da ich nicht im Kassensystem der Krankenkassen arbeite, wird die Psychotherapie in meiner Praxis in Berlin nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und den aktuellen Abrechnungsempfehlungen abgerechnet. Diese Empfehlungen wurden zum 1. Juli 2024 von der Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, den Beihilfeträgern von Bund und Ländern (außer Hamburg und Schleswig-Holstein) sowie dem Verband der privaten Krankenversicherung beschlossen. Die Kosten bewegen sich zwischen 134,06 Euro und 167,52 Euro pro 50-minütiger Therapiesitzung. Hinweis: Ich weise Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Therapiekosten nicht immer von den Krankenversicherungen (auch den privaten) in voller Höhe übernommen werden. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung. Wenn eine Kostenübernahme beantragt wird, informieren Sie mich bitte direkt über die Bewilligung oder Ablehnung Ihres Antrags.

Eine Kurzzeittherapie in Deutschland umfasst 12–24 Sitzungen, eine Langzeittherapie bis zu 60 Sitzungen oder mehr. Der genaue Umfang hängt von Ihrer individuellen Situation ab.

In meiner Praxis in Berlin biete ich Psychotherapie bei psychischen Belastungen, Traumatherapie, DBT, Schematherapie und achtsamkeitsbasierte Verfahren an – flexibel angepasst an Ihren persönlichen Bedarf.

Ja, das ist möglich. In diesem Fall muss lediglich ein Konsiliarbericht vom Hausarzt eingeholt werden (gesetzliche Pflicht). Es müssen keine weiteren Anträge gestellt oder Wartezeiten eingehalten werden. Der Ablauf richtet sich allein danach, was Sie aktuell brauchen – ohne gesetzliche oder krankenkassenbezogene bürokratische Hürden.

Die Psychotherapie selbst zu zahlen kann Vorteile haben – etwa für eine spätere Verbeamtung, bei bestimmten Versicherungsabschlüssen oder in anderen relevanten bürokratischen Prozessen. Auf diesem Weg wahren Sie Ihre Privatsphäre vollständig – niemand erfährt von der Behandlung.

Ein weiterer Vorteil ist die vollständige Flexibilität: Sie können die Behandlung wechseln, andere Behandler:innen ausprobieren, pausieren etc. Selbst gezahlte Therapiekosten können in der Regel als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.

Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) sowie den aktuellen Abrechnungsempfehlungen, auf die sich die Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, Beihilfeträger von Bund und Ländern (außer Hamburg und Schleswig-Holstein) sowie der Verband der privaten Krankenversicherung zum 1. Juli 2024 geeinigt haben.

Die Kosten betragen für das Erstgespräch 134,06 € und für weitere Gespräche 153 €.

Ja, das ist in bestimmten Fällen möglich, zum Beispiel, wenn Sie wohnortnah keinen Behandlungsplatz finden, eine bestimmte Spezialisierung benötigen oder aus gesundheitlichen Gründen in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Ich arbeite mit einem von der Kassenärztlichen Vereinigung zertifizierten Online-Therapie-Dienstleister zusammen. Der Datenschutz ist dabei vollständig gewährleistet. Sie müssen kein zusätzliches Programm installieren. Die Einladung zur Videosprechstunde erhalten Sie bequem per E-Mail.

In der regulären Psychotherapie ist eine vollständig online durchgeführte Behandlung in der Regel mit der Krankenkasse abzustimmen und kann nicht garantiert werden. Ein gewisser Anteil der Sitzungen kann jedoch – wenn es sinnvoll ist – online erfolgen. Das gilt beispielsweise auch für Auslandsaufenthalte oder ähnliche Situationen.

Ich möchte eine Beratung / ein Coaching buchen

Coaching und Beratung sind keine Heilbehandlung. Daher ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht möglich. Sie können Aufwendungen im Bereich der beruflich veranlassten Beratung ggf. steuerlich geltend machen. Eine Beratung zu spezifischen Themen umfasst in der Regel zwischen einer bis zehn Sitzungen und kann bei Bedarf über einen längeren Zeitraum und mit flexiblen Zeitabständen abgedeckt werden.

In meiner Praxis für Coaching in Berlin berechne ich für die Beratung für eine 50-minütige Einzelsitzung in der Regel 134,- Euro inkl. Mehrwertsteuer.

Beratungspaket (nur für Klient*innen mit Long/Post-COVID, Me/Cfs, Postvirale Zustände, Endometriose) – Leistungsumfang:

  • 3 Beratungssitzungen (vor Ort oder per Video)
  • 3 × E-Mail-Kontakt / Betreuung / Rückfragen (Antwort innerhalb von 3 Tagen, außer in Urlaubszeiten, wird hinten dran gehängt) in der gesamten Beratungszeit.

Beratungspaket – Ablauf:

  • Erstgespräch: Anamnese (Sie können mir gerne vorab Befunde, Arztbriefe und was Sie bisher schon an Behandlungsversuchen ausprobiert haben, zusenden. Ebenso können Sie den zugesandten Fragebogen vorab ausfüllen und zurücksenden), Problem- und Zielanalyse, erste Handlungsschritte.
  • 2. Termin (3–6 Wochen später): Herausarbeiten von Barrieren – warum klappt es noch nicht so gut? Evaluation des bisher Erreichten. Weitere Handlungsschritte erarbeiten und besprechen.
  • 3. Termin (individuell vereinbarter Abstand): Ausblick, Strategien bei temporären Verschlechterungen.

Beratungspaket – Kosten:

380 Euro als Komplettpaket inklusive Mehrwertsteuer.

Hier finden Sie noch ein paar spezifische Informationen:

Sie erhalten von mir vorab einen Fragebogen sowie erste Informationen zu meiner Herangehensweise und können sich damit in Ruhe vertraut machen.

Information für Long/Post-COVID Pat.: Näheres zu meiner Arbeitsweise und was Ihnen eine Arbeit mit mir bringen kann, finden Sie hier. Falls 50-minütige Termine (noch) Ihre Belastungsgrenze übersteigen, finden wir barrierearme Alternativen. Die Sitzungen lassen sich auch aufteilen, je nach Ihrer aktuellen Belastungsgrenze.

Näheres zu meiner Arbeit mit Endometriosebetroffenen Personen, finden Sie hier.

Meist bieten sich 3 Sitzungen erstmal an, um einen gewissen Weg weit zu gehen und eine erste Verbesserung zu spüren. Es ist auch ein guter Rahmen, in dem Sie schauen können, ob Sie noch mehr Zeit und Geld investieren möchten oder erstmal mit dem, was Sie bekommen haben allein weiter an sich zu arbeiten.

Falls Sie sich aktuell eine Beratung nicht leisten können, finden wir gemeinsam eine Lösung. Ich halte ein Kontingent für vergünstigte Termine bereit. Ratenzahlung ist auch kein Problem. Sprechen Sie mich einfach an.

Ja, die Beratung kann vollständig oder teilweise als Online-Beratung angeboten werden. Das kann entscheidende Vorteile haben, wenn Sie zum Beispiel beruflich, familiär oder anderweitig stark eingebunden sind. Auch wenn Sie in einer ländlichen Region leben und Berlin für Sie nicht erreichbar ist, ist dies eine gute Möglichkeit.

Für die Psychotherapie wurden ähnliche Wirksamkeiten wie für die Behandlung vor Ort festgestellt, sodass auch für die Beratung keine Einbußen in der Wirksamkeit erwartbar sind.

Schreiben Sie Ihren Wunsch der Online-Beratung einfach direkt in Ihre Anfrage. Ich nutze zertifizierte und sichere Software, sodass der erweiterte Datenschutz gewährleistet ist. Beratungstermine können Sie auch direkt hier ausmachen. 


Allgemeines

Termine, die nicht spätestens 36 Stunden vorher abgesagt werden, muss ich Ihnen privat in Rechnung (100€) stellen. Da ich diesen bei so kurzfristiger Absage in der Regel nicht neu vergeben kann. Ich versuche allerdings immer den Termin doch noch zu vergeben und biete Ihnen auch an, in der Folgewoche mit einer Doppelstunde auszugleichen, falls das inhaltlich Sinn macht.

Für die Beratung gilt dies ebenfalls.

Bitte sagen Sie frühzeitig ab, lieber zu viel Absagen, als zu wenig. Per E-Mail, per Kontaktformular oder Telefon, gerne auch auf den Anrufbeantworter sprechen.

Die Therapieplatzsuche ist leider oft schwierig, kräftezehrend und langwierig. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen. Ihr Anliegen ist trotzdem wichtig. Auch wenn Sie sich zunächst nur informieren wollen, melden Sie sich gern – auch unverbindlich.

Ansonsten finden Sie hier allgemeine Tipps für die Therapieplatzsuche:

  • Schauen Sie bei den Ausbildungsinstituten (Google-Suche: „Ausbildungsinstitute Psychotherapie Berlin“), hier gibt es meist etwas geringere Wartezeiten.
  • Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bzgl. Kostenerstattung oder schreiben Sie mir eine E-Mail, und ich schicke Ihnen hierzu allgemeine Informationen.
  • Es ist eine Möglichkeit, per E-Mail eine Kontaktanfrage für die Psychotherapie vorzuformulieren und diese dann an verschiedene Psychotherapiepraxen in Berlin zu verschicken – und auch regelmäßig nochmal rauszuschicken. Manchmal hat man damit mehr Erfolg.
  • Fragen Sie bei der Sprechstunde nach einer Dringlichkeitsbescheinigung und bitten Sie die Therapeut:innen, dies auch in den Freitext zu schreiben. Es ist hilfreich, wenn dort steht, dass dringender, unaufschiebbarer Behandlungsbedarf besteht (oder etwas sinngemäß Ähnliches).
  • Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht mehrere Sprechstunden wahrnehmen müssen. Es reicht, diese einmal wahrzunehmen. Fragen Sie immer auch nach, ob wirklich Kapazitäten für einen Therapieplatz vorhanden sind, wenn Ihnen ein Termin angeboten wird. Oftmals geht es nur um Sprechstunden oder die Probatorik – das ist aber noch kein langfristiger Behandlungsplatz.

Ich drücke Ihnen die Daumen!

Psychische Krisen können jederzeit auftreten – plötzlich, überwältigend und oft mit dem Gefühl, es allein nicht mehr zu schaffen. Wenn Sie sich in einer akuten seelischen Notlage befinden oder Hilfe außerhalb der regulären Sprechzeiten benötigen, finden Sie hier wichtige Anlaufstellen in Berlin, die rund um die Uhr erreichbar sind.

📞 Soforthilfe bei akuten psychischen Krisen

📍 Berliner Krisendienst
Täglich 24 Stunden erreichbar – anonym & kostenfrei
📱 030 390 63 00
🌐 www.berliner-krisendienst.de
➡️ Der Krisendienst ist regional aufgeteilt. Er vermittelt Soforthilfe vor Ort, telefonisch oder in der jeweiligen Beratungsstelle.

📍 Telefonseelsorge – bundesweit
Anonym & kostenfrei, rund um die Uhr
📱 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
🌐 www.telefonseelsorge.de
Auch als Chat oder E-Mail-Beratung verfügbar.

☪️ Muslimisches SeelsorgeTelefon
Ein Notruf für die Seele – Ein Gespräch kann Welten öffnen.

📱 030 443 509 821
🕐 24 Stunden erreichbar, anonym & vertraulich
🌐 www.mutes.de

🌍 Telefon Doweria Russischsprachige TelefonSeelsorge – kompetent & anonym
📱 030 440 308 454

👩‍👧 BIG Hotline – Hilfe bei häuslicher Gewalt
Unterstützung für Frauen und ihre Kinder

📱 030 611 03 00
🕐 Täglich von 8 – 23 Uhr
🌐www.big-hotline.de

🧭 Wenn Sie dringend Hilfe benötigen:

📍 Polizei / Feuerwehr / Rettungsdienst
📱 112 (bei akuter Gefahr für Leib und Leben)

  • Warten Sie nicht, wenn Sie das Gefühl haben, nicht mehr weiterzuwissen.

  • Nutzen Sie die oben genannten Nummern – sie sind speziell für solche Situationen da.

  • Bei akuter Suizidgefahr oder starker psychischer Belastung begeben Sie sich in die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses. Direkte Hilfe jederzeit möglich – telefonisch oder vor Ort.

    Hinweis:

    Als Privatpraxis kann ich keine Notfallversorgung übernehmen. In Krisensituationen wenden Sie sich bitte umgehend an den Berliner Krisendienst oder den psychiatrischen Bereitschaftsdienst. Ich bin gerne für Sie da – aber nicht in akuten Notlagen.

Nach oben scrollen